-

Design ist ein mächtiges Werkzeug. Wir verhandeln damit, in welcher Welt wir leben wollen. Der Studienschwerpunkt Design eröffnet experimentelle Räume für die Gestaltung gesellschaftlicher Objekte, Strukturen und Prozesse. In der konzeptionellen Auseinandersetzung wie auch der materiellen Erprobung wird dabei Bewusstsein für die Vielfalt des Designs entwickelt. So sollen Beiträge zu möglichen anderen Lebenswelten entworfen werden.

Aktuelles

Bitte weitersagen oder bewerben bis 30. September! | HFBK Hamburg

Wir suchen eine neue Professor*in für Grundlagen im Design.

Wir suchen eine neue Professor*in für Grundlagen im Design.

Sept 10-17 | Open for Maintenance, German Pavilion

Studio Experimentelles Design bei der Biennale Architettura di Venezia

Studio Experimentelles Design bei der Biennale Architettura di Venezia

1. Juli 2023 | HFBK Hamburg

Graduate Show 2023

Graduate Show 2023

24. Juni 14:00 | Top Project Space Berlin

Non-Extractivist Practices in the Dispossessed Lands, Arazi Assembly mit Studio Experimentelles Design

Non-Extractivist Practices in the Dispossessed Lands, Arazi Assembly mit Studio Experimentelles Design

ab WiSe 2023/24 | HFBK Hamburg

Stellenausschreibung CAD Lehrkraft

Stellenausschreibung CAD Lehrkraft

12. und 13. Juli | HFBK

Rundgang

Rundgang

Gathering, May 9–11, 2023 | PARKS – Alter Recyclinghof, Bullerdeich 6, 20537 Hamburg

Alles ist schon da. Performing URBAN CURATING Now

Alles ist schon da. Performing URBAN CURATING Now

Erasmus Cooperation Workshop | University of Fine Arts Hamburg, Germany / Fine Arts Academy, Batman University, Turkey / Faculty of Design and Art, Free University of Bozen-Bolzano, Italy

Terrestrial Cosmologies. Public Design Support Raman 2023

Terrestrial Cosmologies. Public Design Support Raman 2023

Bis 6. März 2023 | HFBK Hamburg

Für das Designstudium bewerben.

Für das Designstudium bewerben.

9.2.23, 20-23h | Studio Experimentelles Design, R 332

Städtische Räume sind von Gewalt geprägt und üben Gewalt aus. Auf je unterschiedliche Weise versammeln sich dort weiche und explizite, physische und strukturelle, akute und historische Formen von Gewalt.

Städtische Räume sind von Gewalt geprägt und üben Gewalt aus. Auf je unterschiedliche Weise versammeln sich dort weiche und explizite, physische und strukturelle, akute und historische Formen von Gewalt.

10.-12. Februar, Eröffnung 9. Februar 2023, 19 Uhr | HFBK Hamburg

Jahresaustellung 2023

Jahresaustellung 2023

19. Nov. um 19 Uhr | Aula der HFBK

»What Design Can Do?« Design-Sessions-Talk mit Michelle Christensen, Konstantin Grcic, Felix Kosok, Friedrich von Borries

»What Design Can Do?« Design-Sessions-Talk mit Michelle Christensen, Konstantin Grcic, Felix Kosok, Friedrich von Borries

18.–19. November 2022 | »Ich würde gerne Design studieren – aber was genau macht man da?«

Design-Sessions der HFBK Hamburg

Design-Sessions der HFBK Hamburg

Jeden Mittwoch von 18 – 19 Uhr | Hein-Köllisch-Platz 11, 20359 Hamburg

Öffentliche Gestaltungsberatung

Öffentliche Gestaltungsberatung

Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 11 Uhr | Aula der HFBK

Semestereröffnung Design 2022

Semestereröffnung Design 2022

Neue Hamburger Papiere zur Designtheorie und -forschung an der HFBK Hamburg | Nr. 29 - Nr. 36

Denken über Design

Denken über Design

29.9.-23.10.2022, Di-So 14-18 Uhr | ICAT im AtelierHaus der HFBK Hamburg

Konstantin Grcic: Irgend was ist immer

Konstantin Grcic: Irgend was ist immer

Gastprof. Social Design | 2022/2023

Gilly Karjevsky

Gilly Karjevsky

Mi., 6. Juli: Grundklasse (Karga), Social Design (Talevi), Produkdesign (Löw) | Do., 7. Juli: Open Design (Grcic), Experimentelles Design (Fezer)

Rundgang Sommer 2022

Rundgang Sommer 2022

bis 7. März | Online

Apply Now for Bachelor & Master 2022

Apply Now for Bachelor & Master 2022

Öffentliche Gestaltungsberatung Gäste | WiSe 2021/22, Studio Experimentelles Design

Uta Brandes, Tatiana Bilbao, Brigitte Felderer, Prem Krishnamurthy

Uta Brandes, Tatiana Bilbao, Brigitte Felderer, Prem Krishnamurthy

Athens, 18 October - 1 November 2021 | Curated by Olga Hatzidaki, A project by Studio Experimentelles Design

Public Design Support (Tavros Community Program II)

Public Design Support (Tavros Community Program II)

Ab Wintersemester 2021 | Neue Social Design Gastprofessur

Rosario Talevi

Rosario Talevi

Stiftung Auschwitz-Komitee | 2021

Hans-Frankenthal-Preis für „Ort der Verbundenheit“, Gedenkstätte KZ Neuengamme & Studio Experimentelles Design

Hans-Frankenthal-Preis für „Ort der Verbundenheit“, Gedenkstätte KZ Neuengamme & Studio Experimentelles Design

25.11.2021 | Hochschulübergreifende Ringveranstaltung initiiert von Studierenden der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

Die Öffentliche Gestaltungsberatung bei Ring Ring

Die Öffentliche Gestaltungsberatung bei Ring Ring

09.10.2021 - 31.10.2021 | Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum

Visit us at German Design Graduates 2020 & 2021

Visit us at German Design Graduates 2020 & 2021

30. Sep, 7pm | Floating University Berlin

Book Release: (How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged) designers (students and neighbors)) (in neoliberal times)?

Book Release: (How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged) designers (students and neighbors)) (in neoliberal times)?

A formal colaboration of six female critical spatial practitioners | among them Valentina Karga and Rosario Talevi

Interview with Soft Agency

Interview with Soft Agency

3.9.-12.9. | co-curated by Rosario Talevi, with a workshop by Valentina Karga and Marjetica Potrč at Floating University

Climate Care 2021

Climate Care 2021

Out Now! | Nr. 22-28

Denken über Design

Denken über Design

SoSe 2021 | Öffentliche Gestaltungsberatung Guest Crits

Sophia Prinz (Hamburg Institute for Advanced Study), Onkar Kular (HDK Gothenburg), Maria Lisogorskaya (Assemble London)

Sophia Prinz (Hamburg Institute for Advanced Study), Onkar Kular (HDK Gothenburg), Maria Lisogorskaya (Assemble London)

May 6-8 | 17th Annual Conference of the German Society for Design Theory and Research (DGTF)

Material Trajectories. Designing with Care.

Material Trajectories. Designing with Care.

May 2, 2021; 16:00 | While posters are being put up at the Place to Remember, relatives of concentration camp survivors will be telling stories about their families.

Digitales Plakatieren / KZ Neuengamme

Digitales Plakatieren / KZ Neuengamme

5.2. - 20.6. > MK&G | Jerszy Seymour mit Macao und Assemble & Studio Experimentelles Design

Life on Planet Orsimanirana

Life on Planet Orsimanirana

SoSe 2021 | Hurray: New Guestprofessor

Marlene Huissoud

Marlene Huissoud

27. Januar 19 Uhr | Online

„What if“ invites to a discussion with Namita Wiggers on Critical Craft

„What if“ invites to a discussion  with Namita Wiggers on Critical Craft

German Design Graduates 2020 | Drogenkonsumraum Vorplatz von Felix Egle (mit Felix Schreiber und ConstructLab)

Award Social Design

Award Social Design

13. Nov. 2020 | Gedenkstätte Konzentrationslager Neuengamme

Eröffnung der Gedenkwerkstatt "Ort der Verbundenheit"

Eröffnung der Gedenkwerkstatt "Ort der Verbundenheit"

4. Nov., 9:30 Uhr | Vor der HFBK auf der Holz-Tribüne. Zieht euch warm an.

Semesterbegrüßung des Studienschwerpunkts Design

Semesterbegrüßung des Studienschwerpunkts Design

24.-31.10.2020 | M.1 der Arthur Boskamp-Stiftung: Studio Experimentelles Design

Infrastrukturen des Zwischenmenschlichen

Infrastrukturen des Zwischenmenschlichen

ab Wintersemester 2020 | Neue Open Design Professur

Konstantin Grcic

Konstantin Grcic

24. Juni - 10. Juli 2020 | Kunstgewerbemuseum Berlin / Studio Experimentelles Design

(How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged) designers (students and neighbours)) in neoliberal times)?

(How) do we (want to) work (together) (as (socially engaged) designers (students and neighbours)) in neoliberal times)?

12. - 14.06 | M1 & Gemeindebücherei Hohenlockstedt, HKW Berlin

Eröffnung Archiv der Begegnungen

Eröffnung Archiv der Begegnungen

September 2019 | Social Design Lab der Hans Sauer Stiftung München

Jesko Fezer über Experimentelles Design & Social Design

Jesko Fezer über Experimentelles Design & Social Design

8. Januar 2020, 16–21 Uhr | FH Aachen, Ausstellungshalle I

Die Öffentliche Gestaltungsberatung zu Gast bei "Werkstatt Gegenwart / Gesellschaft und Gestaltung"

Die Öffentliche Gestaltungsberatung zu Gast bei "Werkstatt Gegenwart / Gesellschaft und Gestaltung"

13. Januar bis 26. April 2020 | Museum für Angewandte Kunst Köln

Erste monografische Museumsschau der Kölner Gruppe Pentagon (1985-1991) mit Prof. Ralph Sommer (links)

Erste monografische Museumsschau der Kölner Gruppe Pentagon (1985-1991) mit Prof. Ralph Sommer (links)

10. Dezember, 19 Uhr | Hörsaal der HFBK Hamburg

Vortrag von Ash Baccus-Clark (Hyphen-Labs, London und Berlin)

Vortrag von Ash Baccus-Clark (Hyphen-Labs, London und Berlin)

Am 22.Oktober fand die jährliche | Preisverleihung „Gute Gestaltung" des Deutschen Designer Clubs statt

Bronze beim DDC für Julian Bühler und Johannes Schlüter

Bronze beim DDC für Julian Bühler und Johannes Schlüter

Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis 2019 | Julian Bühler

Die Aneignung des ländlichen Raumes von Rechts

Die Aneignung des ländlichen Raumes von Rechts

23.10.2019 17:00-20:30 | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und HFBK Hamburg

Wie politisch ist Social Design?

Wie politisch ist Social Design?

15. – 16.11.2019 | DGTF-Tagung, Kunsthochschule Kassel

Lechts und Rinks: Eine Auseinandersetzung mit Design, Populismus, neue Rechte und Engagement

Lechts und Rinks: Eine Auseinandersetzung mit Design, Populismus, neue Rechte und Engagement

04. – 06.10.2019 | Burg Giebichenstein Halle

Studio Experimentelles Design bei HURRA HURRA – Festival zur Designausbildung

Studio Experimentelles Design bei HURRA HURRA – Festival zur Designausbildung

11.10. – 10.11.2019 | Kunstgewerbemuseum Berlin

HFBK Design bei German Design Graduates 2019

HFBK Design bei German Design Graduates 2019

17. - 19.9., 14 - 17 Uhr | Pinakothek der Moderne München

Workshop Öffentliche Gestaltungsberatung: Kann Design die Demokaratie verbessern?

Workshop Öffentliche Gestaltungsberatung: Kann Design die Demokaratie verbessern?

ab Wintersemester 2019 | Neue Gastprofessorin im Design

Johanna Dehio

Johanna Dehio

19. - 22.06.2019 | HBF/MKG/ZOB Nachbarschaft

Zeit+Festival

Zeit+Festival

15. + 16. Juni | Hamburg Rothenburgsort

Mikropol Eröffnung!

Mikropol Eröffnung!

Mittwoch, 12. Juni 2019, 19 Uhr | GWA St. Pauli / Hamburg Open Online Universtiy

Launch: Howto Website Öffentliche Gestaltungsberatung

Launch: Howto Website Öffentliche Gestaltungsberatung

Neu | Fezer, Gemballa, Görlich (Hgg.): Studienhefte Problemorientiertes Design 9

Feige: Zur Dialektik des Social Design

Feige: Zur Dialektik des Social Design

29. März 2019 | Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Öffentliche Gestaltungsberatung auf der Social Design Ausstellung

Öffentliche Gestaltungsberatung auf der Social Design Ausstellung

2019 | La Biennale di Venezia

Raumkonzeption deutscher Pavillion: Jesko Fezer / Kooperative für Darstellungspolitik

Raumkonzeption deutscher Pavillion: Jesko Fezer / Kooperative für Darstellungspolitik

What if ...

... ist eine studentisch organisierte Design-Veranstaltungsreihe, die den Diskurs an der Hochschule und darüber hinaus in einem selbstbestimmten Raum erweitert.

Projekte

OLLIE 360

Timo Riemann

OLLIE 360

BAKENLEUCHTE

Timo Riemann

BAKENLEUCHTE

Gewaltsame Räume

Studio Experimentelles Design, Ramazan-Avcı-Platz, Hansaplatz, Oranienplatz, Lagerhaus G, Park Fiction

Gewaltsame Räume

Quatiersraum 134

Johannes Kuhn, Tatjana Schwab, Kayoung Kim, Jacob Scholz, Jaehwa Baek und Tina Henkel

Quatiersraum 134

Vermittlungsraum Aula Wartenau

Veronica Andres, Lara Molenda, Anna Manlig

Vermittlungsraum Aula Wartenau

TMW (Tell Me Why, To Much Work, To Many Words, That Moment When)

12 Studierende von Open Design

TMW (Tell Me Why, To Much Work, To Many Words, That Moment When)

Open Structure

Studio Open Design

Open Structure

Hansaplatz Probestizen 

Anna Ulmer, Irini Schwab, Maren Hinze, Tatjana Schwab, Tina Henkel

Hansaplatz Probestizen 

Glasprojekt

Gruppenprojekt Studio Produktdesign

Glasprojekt

Multi.Luce

Sebastian Tuchnitz

Multi.Luce

WiQ-Café

Benjamin Bakhshi, Béla Dizdar, Mia Lotta Gabele, Jan Wilbert Juchem, Marieke Schröder, Kayoung Kim, Cathrin Zumhasch

WiQ-Café

Social Design Convening @HFBK | May 6th & 7th, 2022

With Marjetica Potrc, Jeanne Van Heeswijk, Johanna Dehio, Rosario Talevi, Valentina Karga, Gilly Karjevsky and the 2021-22 Social Design Class

Social Design Convening @HFBK | May 6th & 7th, 2022

Reader

Anna Unterstab and Rosario Talevi | Social Design Class 2021-22

Reader

In-Between

Ein Kurzprojekt der OPEN Design Klasse (WS 22/23)

In-Between

blaumacherei

Anna-Lena Wünnecke, Greta Lola Lauk, Kim Fleischhauer

blaumacherei

Tracing City Stories

Workshop with fem-arc | Social Design Class 2021-22

Tracing City Stories

Natureculture Learning Sites

An excursion to Berlin and Warsaw (by train) Organised by the Social Design Class 2021-22 Open to all students @HFBK

Natureculture Learning Sites

Social Design Feminist Genealogy

Gastprof. Rosario Talevi | Social design Class | 2021-22

Social Design Feminist Genealogy

Pylon

Timo Riemann

Pylon

Inhabiting a Space in Common

The Social Design Class 2021-22 builds Itself

Inhabiting a Space in Common

Open Library | Tavros Community Programme Part I

a collaboration between design students from HfbK, the Municipal Library of Tavros in Athens and curator Olga Hatzidaki

Open Library | Tavros Community Programme Part I

Designing social infrastructures

Workshop with Valentina Karga and Offenermund HFBK

Designing social infrastructures

Ort der Verbundenheit, KZ Gedenkstätte Neuengamme

Klasse Experimentelles Design

Ort der Verbundenheit, KZ Gedenkstätte Neuengamme

Theorie

Die Publikationsreihe »Denken über Design — Hamburger Papiere zur Designtheorie und -forschung« versammelt ausgewählte theoretische Abschlussarbeiten im Studienschwerpunkt Design.

36 — David Sonnenschein

Gestaltung für den Konflikt. Design von Repressions-Objekten in postdemokratischen Gesellschaften

Gestaltung für den Konflikt. Design von Repressionsobjekten in postdemokratischen Gesellschaften

35 — Chenyu Qian

Under the Mask. Drawing the Vitality of History from the Changes of COVID-19 Face Mask

Under the Mask. Drawing the Vitality of History from the Changes of COVID-19 Face Mask

34 — Olivia Amon

Laut und Dreckig. Ein Streifzug durch die Liebig 34

Laut und Dreckig. Ein Streifzug durch die Liebig 34

33 — Kolja Vennewald

Metaphern des Wachstums – Die Spekulationsblase

Metaphern des Wachstums – Die Spekulationsblase

32 — Nick Craven

Blacksmithing! Eine reaktionäre „Maker“ Subkultur aus dem Internet

Blacksmithing! Eine reaktionäre „Maker“ Subkultur aus dem Internet

31 — Pablo Lapettina

Mare Nullius

Mare Nullius

30 — Veronica Andres

Recht – Diskriminierung – Raum

Recht – Diskriminierung – Raum

29 — Tina Henkel

Wer verplant die Planung? Eine dilettantische Untersuchung zum Café Seeterrassen

Wer verplant die Planung? Eine dilettantische Untersuchung zum Café Seeterrassen

28 — Dennis Nedbal

Arbeit und das Smartphone-Dispositiv

Arbeit und das Smartphone-Dispositiv

27 — Benedikt Schich

Über die Ambivalenz des Gebrauchs. Politische Perspektiven des Missbrauchs auf die Gestaltung

Über die Ambivalenz des Gebrauchs. Politische Perspektiven des Missbrauchs auf die Gestaltung

26 — Esther Heltschl

Bilder der Sehnsucht auf Instagram

Bilder der Sehnsucht auf Instagram

25 — Kastania Waldmüller

Mit Witz und voller Windel: Ausflug in den Supermarkt

Mit Witz und voller Windel: Ausflug in den Supermarkt

24 — Finja Delz

(Un)Sichere Räume im Spannungsfeld von Gewalt und Ermächtigung

(Un)sichere Räume im Spannungsfeld von Gewalt und Ermächtigung

23 — Tim Wehnert

Gestalten für die kommende Gemeinschaft

Gestalten für die kommende Gemeinschaft

22 — Lisa Marie Zander

Das Küchenfenster. Eine feministische Genealogie

Das Küchenfenster. Eine feministische Genealogie

21 — Henk Müller

Queer Design

Queer Design

20 — Magnus Gburek

Wir haben einen Künstler im Haus … ‒ Organisationsästhetik

Wir haben einen Künstler im Haus … ‒ Organisationsästhetik

19 — Felix Egle

Harm Reduction Space. Drogenhilfe, Zäune, Sozialpolitik & Design

Harm Reduction Space. Drogenhilfe, Zäune, Sozialpolitik & Design

18 — Claudia Koch

Simulierte Kreativität

Simulierte Kreativität

17 — Julian Bühler

Die Aneignung des ländlichen Raumes von Rechts durch gestaltende Strategien

Die Aneignung des ländlichen Raumes von Rechts

16 — Moritz Führer

Imperfekte Design Techniken

Imperfekte Design Techniken

15 — Frieder Bohaumilitzky

Design in der Postdemokratie

Design in der Postdemokratie

14 — Torben Spieker

Das implizite Menschenbild in Kollaborations-Software-Entwicklung

Das implizite Menschenbild in Kollaborationssoftware

13 — Chen Liang

Tibetan Spinning Craft and Social Design

Tibetan Spinning Craft and Social Design

12 — Ina Römling

Geometrien politischer Repräsentation

Geometrien politischer Repräsentation

11 — Torben Körschkes

Konversationsräume

Konversationsräume

10 — Qianli Ma

Form follows Nature

Form follows Nature

9 — William Schwartz

Airports and their Neighbors

Airports and their Neighbors

8 — Julia Katharina Böttcher

Design in der Netzwerkökonomie

Design in der Netzwerkökonomie

7 — Finja Delz

Feministische Sexshops

Feministische Sexshops

6 — Anastasia Storck-Reschke

Kommunikationsdesign — Ein Werkzeug des Empowerments

Kommunikationsdesign — Ein Werkzeug des Empowerments

5 — Julian Bühler

What happened to Super Normal?

What happened to Super Normal?

4 — Helena Kersting

Die Theorie der Warenästhetik

Die Theorie der Warenästhetik

3 — Fynn-Morten Heyer

Humor als kritische Methode im Design

Humor als kritische Methode im Design

2 — Liez Müller

Knastwaffen

Knastwaffen

1 — Frieder Bohaumilitzky

Die Stube — Lifestyle in der Bundeswehr

Die Stube — Lifestyle in der Bundeswehr

Personen

Werkstätten

Die HFBK bietet ein vielfältiges Angebot an künstlerischen Werkstätten. Hier werden Kenntnisse über Materialien und deren Bearbeitung vermittelt und die Realisierung künstlerische Projekte unterstützt.

1 — Was willst Du verändern?

Auch wenn es ein bisschen naiv klingt: wir glauben, dass Designer*innen immer ein Stück weit die Welt verändern wollen. Und können. Und müssen.

2 — Wovor hast Du Angst?

Die HFBK ist ein Schutzraum, in dem jede*r neue Ausdrucksformen ausprobieren kann. Experimente sind erwünscht. Scheitern ist ausdrücklich erlaubt.

3 — Wann warst Du draußen?

Gestalten heißt in erster Linie, die Welt immer wieder neu wahrzunehmen. Sich auf Andere und Anderes einlassen ist wetterunabhängig.

4 — Was erwartet dich?

Erwarte nichts, denn Studieren heißt eigene Erfahrungen schaffen. An der HFBK begegnen Dir dafür viele Menschen, Dinge, Haltungen, Probleme und Projekte, mit denen Du nicht rechnen konntest.

5 — Hast Du Geschmack?

Versuche ihn loszuwerden! Schaffe Raum für andere Wahrnehmungen, Betrachtungen und Bewertungen!

6 — Wie entscheidest Du ?

Wir wissen leider nicht, was richtig und falsch ist oder was gutes Design ist. Aber wir versuchen, neue Perspektiven, Herangehensweisen, Denkmöglichkeiten zu vermitteln. Und wir wollen darüber diskutieren, warum Du welche Entscheidung triffst.

7 — Magst Du Tiere?

Es gibt keine kleinen und keine großen Fragen. Deshalb setzen wir uns auch mit Themen auseinander, die auf den ersten Blick nichts mit Design zu tun haben. Und auf den zweiten manchmal auch nicht.

8 — Was wolltest Du nicht tun?

Wir verstehen die Lehre an der HFBK nicht als Vermittlung vordefinierter Inhalte, sondern eher als das Herstellen von Situationen, die manchmal anregend, manchmal unangenehm, aber immer herausfordernd sind. Wir werden Dich deshalb immer dazu ermutigen, genau das zu tun, was Du schon immer nicht wolltest.

9 — Streitest du genug?

Gestalten tut man nicht für sich alleine, sondern mit, für und gegen andere. Dabei muss man sich auf deren Ideen, Kompetenzen und Launen einzulassen. Aber man muss auch für die eigenen Positionen kämpfen. Ohne Streit kein gutes Design.

10 — Was ist mit Politik?

Künstlerisch zu arbeiten erfordert ein eigenes Verhältnis zu Welt zu entwickeln. Und jede Vorstellung vom Zusammenleben ist eine politische Perspektive. Designer haben eine politische Verantwortung – deshalb diskutieren wir auch über Politik.

Fragen

1 — Was willst Du verändern?

Auch wenn es ein bisschen naiv klingt: wir glauben, dass Designer*innen immer ein Stück weit die Welt verändern wollen. Und können. Und müssen.

2 — Wovor hast Du Angst?

Die HFBK ist ein Schutzraum, in dem jede*r neue Ausdrucksformen ausprobieren kann. Experimente sind erwünscht. Scheitern ist ausdrücklich erlaubt.

3 — Wann warst Du draußen?

Gestalten heißt in erster Linie, die Welt immer wieder neu wahrzunehmen. Sich auf Andere und Anderes einlassen ist wetterunabhängig.

4 — Was erwartet dich?

Erwarte nichts, denn Studieren heißt eigene Erfahrungen schaffen. An der HFBK begegnen Dir dafür viele Menschen, Dinge, Haltungen, Probleme und Projekte, mit denen Du nicht rechnen konntest.

5 — Hast Du Geschmack?

Versuche ihn loszuwerden! Schaffe Raum für andere Wahrnehmungen, Betrachtungen und Bewertungen!

6 — Wie entscheidest Du ?

Wir wissen leider nicht, was richtig und falsch ist oder was gutes Design ist. Aber wir versuchen, neue Perspektiven, Herangehensweisen, Denkmöglichkeiten zu vermitteln. Und wir wollen darüber diskutieren, warum Du welche Entscheidung triffst.

7 — Magst Du Tiere?

Es gibt keine kleinen und keine großen Fragen. Deshalb setzen wir uns auch mit Themen auseinander, die auf den ersten Blick nichts mit Design zu tun haben. Und auf den zweiten manchmal auch nicht.

8 — Was wolltest Du nicht tun?

Wir verstehen die Lehre an der HFBK nicht als Vermittlung vordefinierter Inhalte, sondern eher als das Herstellen von Situationen, die manchmal anregend, manchmal unangenehm, aber immer herausfordernd sind. Wir werden Dich deshalb immer dazu ermutigen, genau das zu tun, was Du schon immer nicht wolltest.

9 — Streitest du genug?

Gestalten tut man nicht für sich alleine, sondern mit, für und gegen andere. Dabei muss man sich auf deren Ideen, Kompetenzen und Launen einzulassen. Aber man muss auch für die eigenen Positionen kämpfen. Ohne Streit kein gutes Design.

10 — Was ist mit Politik?

Künstlerisch zu arbeiten erfordert ein eigenes Verhältnis zu Welt zu entwickeln. Und jede Vorstellung vom Zusammenleben ist eine politische Perspektive. Designer haben eine politische Verantwortung – deshalb diskutieren wir auch über Politik.